
Von ländlicher Idylle und stiller Eleganz .......
Die Friesendörfer im Osten der Insel Sylt sind: Archsum, Keitum, Morsum, Munkmarsch und Tinnum. Hier fühlen sich alle wohl, die die einzigartige Ruhe zwischen Wattenmeer, grünen Deichen, saftigen Wiesen, blühenden Bauerngärten und Baumalleen genießen möchten: Radfahrer und Wanderer, Reiter und Golfspieler. Das ruhige Meer auf der Wattseite lädt dazu ein, diverse Wassersportarten in sicherer Umgebung zu erlernen. Im Anschluss an die erfrischenden Aktivitäten in freier Natur kann man die kulinarische Vielfalt in den zahlreichen Restaurants entdecken oder in den verträumten Friesenhäusern die Seele baumeln lassen.
Archsum, das kleinste Dorf auf Sylt beherbergt in seinen Salzwiesen eine bezaubernde Vogelwelt. Inmitten ländlicher Beschaulichkeit lässt es sich wunderbar ausspannen.
Keitum ist für viele das schönste Dorf der Insel. Mit seinen prächtigen Friesenhäusern und Gärten lockt es viele Spaziergänger an, die dann vom Charme der schicken Boutiquen, der Kunsthandwerkstätten, Galerien und Antikläden zum Einkaufsbummel verführen lassen. Eine anschließende Stärkung in einem der vielen Cafés und Restaurants, machen Keitum zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Morsum, Sylts östlichstes Dorf, besticht durch die bezaubernde Landschaft des Morsumer Kliffs, in der man wunderbar spazieren gehen kann. Im Dorf geht es noch angenehm traditionell und familiär zu.
Munkmarsch präsentiert sich mit maritimen Flair in ruhiger Umgebung, in der sich aber einiges unternehmen lässt: Von hier kann man Wattwanderungen starten oder die ersten Segel- und Surfversuche wagen.
In Tinnum sind Familien mit Kindern bestens aufgehoben: Der Ort ist zentrale Ausgangslage für Ausflüge. Für die Kleinen werden Kinderattraktionen, ein Tierpark und der Tretbootteich angeboten.


A23 bis Heide, B5 bis Niebüll (Autozug nach Westerland/Sylt) A7 bis Flensburg, B199 nach Niebüll (Autozug nach Westerland/Sylt)

Direktverbindungen von vielen deutschen Großstädten nach Westerland (IC-Station) Von Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Neu-Isenburg und Stuttgart/Kornwestheim Anreise mit dem Autoreisezug nach Westerland/Sylt möglich.

Direktflug u.a. ab Berlin-Tempelhof, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Köln-Bonn und München nach Westerland.

Autofähre von Havneby, Insel Rømø, nach List

Abfahrten von der Halbinsel Nordstrand, von Amrum und der Hallig Hooge nach Hörnum, weiter mit dem Inselbus

Der Osten Sylts liegt an der Wattseite der Insel. Lange, breite Sandstrände mit Badeaufsicht, Strandkörben, Gastronomieangebot u.v.m. liegen nicht weit entfernt in Westerland, Wenningstedt, Kampen, Rantum, Hörnum und List an der Westseite der Insel.

Im 17. und 18. Jahrhundert setzen sich viele reiche Walfangkapitäne und Handelseefahrer in Keitum zur Ruhe. So wurde Keitum Sylts bedeutendster Ort. Im frühen 19. Jahrhundert legte man hier einen Hafen an und öffnete somit das Tor für Schiffe vom Festland. Mit dem Ausbau Westerlands verlor Keitum an Bedeutung, doch lassen die vielen schön restaurierten ehemaligen Kapitänshäuser noch auf den früheren Reichtum schließen.
Auch sonst kann man die Geschichte Sylt-Osts an nahezu jeder Ecke erleben: Bei einem Dorfbummel durch das alte Keitum, das Zentrum der Sylter Friesenkultur, kommt man nicht nur an schönen reetgedeckten Friesenhäusern mit üppigen Bauergärten vorbei, sondern auch früher oder später am Sylter Heimatmuseum und am Altfriesischen Haus, das Einblicke in die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts gewährt.
Etwas außerhalb Keitums stößt man am Kliff oberhalb des Watts auf die vorgeschichtlichen Hünengräber Tipkenhoog und Harhoog.
Richtung Munkmarsch liegt die Kirche St. Severin, die bereits Ende des 12. Jahrhunderts erbaut wurde und den Seefahrern als wichtiger Orientierungspunkt diente. Die beeindruckenden Konzerte, die hier gegeben werden, sind kulturelle Attraktion in Sylt-Ost.
Früher konnte Sylt mit drei Ringwallanlagen aufwarten. Heute ist einzig die sagenumwobene Tinnumburg erhalten.
Sylt-Ost ist eine wahre Schatzkiste: Von Malerei und Töpferarbeiten über Kunstkeramik, Webarbeiten und Glaskunst bis zu Stoff- und Seidendrucken, Schmuckschmieden und Galerien kann man hier alles finden. Ein breites Spektrum kulturellen Angebots findet man im Muasem-Hüs in Morsum.
Traditionen sind in diesem ländlichen Inselteil besonders lebendig. Biikebrennen, traditionelle Dorffeste und Trachtentanzgruppen, friesische Theatergruppen, Museumsweberein und Ringreiten demonstrieren friesisches Brauchtum.
Gerade hier im ländlichen Teil Sylts vernimmt man noch manchmal eine fremde Sprache, das Söl'ring, die Sylter Variante des Friesischen. Highlight ist neben klassischen Open-Air-Konzerten das alljährliche Meerkabarett auf dem Sylter Flughafen. Unter dem Festzelt präsentieren berühmte deutsche Kabarettisten unterhaltsame Satiren, Komödien und Chansons.
|